
Physik praktisch – Bau von Elektroskopen
Beim Berühren eines Gegenstandes aus Metall hat sicherlich jeder schon einmal einen kleinen Stromschlag bekommen. Diese Erscheinung gehört zur Elektrostatik und wurde im Physikunterricht der Jahrgangsstufe 7 genauer untersucht. Es […]

Spannendes Astroseminar am Ende der Herbstferien
Die Universität Münster lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler zu einem Astroseminar am Ende der Herbstferien ein. Am Freitag, 13. und Samstag, 14. Oktober 2023 wird das 24. Astroseminar an der […]

Physik praktisch – Unterrichtsgang zum MExLab
Die Jahrgangsstufe 7 der EKS beging einen Unterrichtsgang der besonderen Art. Es wurde das MExLab der Uni-Münster aufgesucht, um sich auf die „Spur der Sterne“ zu machen. In diesem praktischen […]

HandWerkStatt zu Gast an der EKS
Einen Siphon montieren, eine Holzbrücke bauen oder die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage erkunden: Unter Anleitung von Auszubildenden und Gesellen und Gesellinnen aus örtlichen Handwerksbetrieben schnupperten die Schülerinnen und Schüler des 8. […]

Physik praktisch – Bau von Bechertelefonen
Innerhalb der Unterrichtsreihe zur Akustik durften die Schüler:innen ein Bechertelefon bauen, um damit die Schallübertragung durch einen Bindfaden genauer untersuchen zu können. Schnell wurde erkannt, dass nur bei gespanntem Bindfaden […]

Physik praktisch – Bau von Solar-Elektromotor Modellen
Im Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 konnte die Unterrichtsreihe zur Elektrizitätslehre durch eigene Solarmodelle aufgefrischt werden. Zunächst erfuhren die Schüler:innen die wesentliche Bedeutung der beiden Grundgrößen Spannung und Stromstärke, führten diverse […]

Biologie praktisch – Sezierung von Augen
Der Biologiekurs 9 beschäftige sich innerhalb der Unterrichtsreihe „Sinne und Sinnesorgane“ insbesondere mit dem Sehen! Was lag da näher, als Schweineaugen direkt zu sezieren? Nach Überwindung der ersten Scheu am […]

Physik praktisch – Bau einer Lochkamera
Die Schüler:innen der Klasse 5 haben im Rahmen des Physikunterrichtes eigene Lochkameras gebaut. Ein Blick durch die Kamera zeigte die Welt auf dem Kopf stehend! Wie konnte das sein? Im […]

Physik zu Hause
Im Zentrum des Physikunterrichtes steht das Experiment. Mit Hilfe von Experimenten gewinnen Schüler*innen neue Erkenntnisse, überprüfen ihre Vermutungen und Entdecken dabei die wunderbare Welt der Physik. Wie kann dies in […]

Solar-kinetisches Modell
„Ein Sonnenstrahl reicht hin, um viel Dunkel zu erhellen.“ Franz von Assisi Physik ist (leider) nicht für Jeden einfach. Geht es um die Elektrizitätslehre, dann verschließt sich manchmal das tiefere […]