Neigungsschwerpunkte

Für die spätere Berufswahl ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Neigungen erkennen und ihrem Neigungsschwerpunkt entsprechend lernen. Aus diesem Grund werden die Fächer Biologie, Französisch, Informatik, Kunst und Sozialwissenschaften an unserer Schule als Neigungsschwerpunktfächer im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes ab Klasse 7 angeboten.

Die Unterrichtsinhalte werden im Hinblick auf die Erziehungs- und Bildungsansätze der Schule ausgewählt. Hierzu gehören neben der Beherrschung fachlicher Standardqualifikationen vor allem auch grundlegende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben. Zu nennen sind hier u. a. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, eigenständiges Lernen und Arbeiten.

In der Gesamtstundenzahl des Wahlpflichtunterrichts sind das dreiwöchige Betriebspraktikum in Klasse 9 und die zentralen Abschlussprüfungen in Klasse 10 berücksichtig.

Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Wochenstunden 2 2 3 2

 

Die Neigungsschwerpunktfächer im Überblick:

BiologieFranzösischInformatikKunstSW

Biologie:

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen
  • Mindestens eine befriedigende Leistung im Fach Biologie
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Grundlegende mathematische Kenntnisse
  • Fähigkeit zu strukturiertem und logischem Denken
  • Abstraktionsvermögen

Auswahl der Themenschwerpunkte

  • Ökosysteme und ihre Veränderungen
  • Gesundheit und Krankheit
  • Atmung und Blutkreislauf, Ernährung
  • Die Zelle als Grundbaustein von Lebewesen
  • Gene und Vererbung, Erbforschung, Gen-Ethik
  • Evolution – Vielfalt und Veränderung
  • Neurobiologie

Unterricht(-sformen/methoden)

  • Unterricht ist exemplarisch, problemorientiert, projekt- und produktorientiert
  • Einsatz von didaktisch reduzierten Informationssystemen, aber auch realen Systemen aus der Berufs- und Lebenswelt
  • Prinzip der Anschaulichkeit mit Gegenwarts- und Zukunftsbezug
  • Förderung vernetzten Denkens
  • Experimente und Modellarbeit
  • Ermöglichung realer Begegnungen an außerschulischen Lernorten
  • Vorbereitung auf das Berufsleben durch Aufzeigen von Berufsfeldern mit naturwissenschaftlichem Bezug

Unterrichtsgänge

  • Wald (Ökosystem Wald)
  • Aasee und Rieselfelder (Gewässerökologie)
  • 3-tägige Kursfahrt mit zoologischem Arbeitsschwerpunkt

Leistungsbewertung

  • 4-6 schriftliche Klassenarbeiten pro Schuljahr
  • Projektarbeiten
  • sonstige Leistungen im Unterricht (mündliche Mitarbeit, Präsentationen, Kurzvorträge, Modellarbeit, kurze Lernzielkontrollen)

Französisch:

Voraussetzungen für die Teilnahme: 

  • mindestens gute bis befriedigende Leistungen (2/3+) in Deutsch und Englisch
  • Bereitschaft zum regelmäßigen Vokabellernen und Sprechen in der Fremdsprache
  • Fähigkeit, grammatische Strukturen zu erkennen und anzuwenden

Auswahl der Themenschwerpunkte

  • Leben, Wohnen und Essgewohnheiten in Frankreich
  • Alltag von Jugendlichen, ihrer Familien und Freunde
  • Jugendkultur / Freizeit
  • Schule
  • Landeskunde ( Sehenswürdigkeiten, Regionen, Feste)

Unterricht(-sformen/methoden)

  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
  • Kooperatives Lernen
  • Rollenspiele, Diskussionen, Interviews,
  • E-Mails schreiben

Unterrichtsgänge

  • 3-tägige Kursfahrt nach Paris in der Klasse 10

Leistungsbewertung

  • 4-6 schriftliche Klassenarbeiten  pro Schuljahr
  • sonstige Leistungen im Unterricht (mündliche Mitarbeit, Präsentation, regelmäßige Lernzielkontrollen)

Informatik:

Unterrichtsvoraussetzungen 

  • PC-Arbeitsplätze in zwei Computerräumen
  • zahlreiche Tablets und Laptops
  • Zugriff auf das schulinterne Rechnernetz über den Schulserver IServ mit individuellen Zugangsdaten für Schüler*innen
  • Zugriff auf die Lernplattform IServ

Auswahl der Themenschwerpunkte

  • Mein PC-Arbeitsplatz
  • Visualisieren von Informationen
  • Das weltweite Datennetz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Graphiken und Bilder mit dem Computer
  • Umfragen erstellen und auswerten am PC
  • Vom Programmierbaustein zum Computerspiel
  • Facharbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Sensoren und Autoren im Einsatz
  • Datenbanken

Unterricht(-sformen/methoden)

  • Unterricht ist exemplarisch, problemorientiert, projekt- und produktorientiert
  • Einsatz von didaktisch reduzierten Informationssystemen, aber auch realen Systemen aus der Berufs- und Lebenswelt
  • Prinzip der Anschaulichkeit mit Gegenwarts- und Zukunftsbezug
  • Förderung vernetzten Denkens
  • Ermöglichung realer Begegnungen an inner- und außerschulischen Lernorten
  • Vorbereitung auf das Berufsleben durch Aufzeigen informatikaffiger Berufsfelder

Unterrichtsmaterial

  • Zugriff auf Unterrichtsmaterialien der Plattformen „Easy4me“ und „App Camps“
  • Arbeit mit schulintern erstellten Materialen

Unterrichtsgänge

  • 3-tägige Kursfahrt nach Berlin (Besuch des Technikmuseum mit seinen Ausstellungen „Das Netz – Menschen, Kabel, Datenströme“ und „Der erste Computer – Konrad Zuse und der Beginn des Computerzeitalters

Leistungsbewertung

  • 4-6 schriftliche Klassenarbeiten  pro Schuljahr (bestehend aus theoretischen und/oder praktischen Teilen)
  • Projektarbeiten
  • sonstige Leistungen im Unterricht (Mitarbeit im Unterricht, Praktische Arbeit und Übungen am Rechner, Beiträge, Arbeitsmappe, Kurzvorträge)

Kunst:

„Ich glaube, dass die Malerei die Welt verändern kann. Wenn man die Welt schön, aufregend und geheimnisvoll finden kann, so wie ich, dann fühlt man sich ziemlich lebendig.“

Dieses Zitat des englischen Malers David Hockney beinhaltet einen wesentlichen Schwerpunkt des Neigungsfaches Kunst.
Kunst im Wahlpflichtbereich bietet mehr als jedes anderes Fach die Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung. Es schult das ästhetische Denken, Befinden und Urteilen. Es fordert und fördert das Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen.
Alle Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an der Kunstgeschichte und der aktuellen Kunst. Diese zu verstehen, zu beurteilen und auf seine Lebenssituation zu beziehen, ist ein weiterer Schwerpunkt des Faches Kunst.

Voraussetzung zur Teilnahme

  • Interesse und Spaß am künstlerischen Gestalten
  • Bereitschaft zur eigenständigen Unterrichtsvorbereitung
  • Begeisterung für die eigene künstlerische Arbeit
  • Fantasie
  • Bereitschaft über kunsthistorische Zusammenhänge nachzudenken
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen
  • Ausdauer, Konzentration und Durchhaltevermögen

Auswahl der Themenschwerpunkte

  • Farbe
  • Grafik, Druckgrafik
  • Plastisches Gestalten
  • Collage-/Montagetechnik
  • Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Künstler/innen und Kunstepochen
  • Perspektive
  • Architektur
  • Design
  • Aktionskunst
  • Film/Foto/Video/Game

Unterricht(-sformen/methoden)

  • Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit
  • Viel praktische künstlerische Arbeit
  • Projekte (u.a. auch mit KüstlerInnen)

Unterrichtsmaterial

  • Neben den üblichen Materialien (Farben, Pinsel und Co) wird je nach Unterrichtseinheit alles zielführend Denkbare eingesetzt.

Unterrichtsgänge

  • Museums- und
  • Ausstellungsbesuche
  • Unterrichtsgang in Münster (z. B. Skulpturen und Architektur)
  • Zeichnen in der Natur (z.B. am Aasee, im Zoo)
  • Kursfahrt in Klasse 10

Leistungsbewertung

  • Schriftliche Klassenarbeit mit praktischen Anteilen (hier kann eine Facharbeit, die zu Hause angefertigt wird, eine schriftliche Klassenarbeit ersetzen)
  • Praktische Mitarbeit im Unterricht und die künstlerischen Zwischenergebnisse und Ergebnisse
  • Selbstorganisation und Prozessplanung
  • Mündliche Mitarbeit im Unterricht

Sozialwissenschaften:

Unterrichtsvoraussetzungen

  • Gutes sprachliches mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Interesse an politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen
  • Bereitschaft aktuelle Ereignisse zu verfolgen (z.B. durch Zeitungen und Nachrichtensendungen)

Auswahl der Themenschwerpunkte

  • Familie
  • Werbung und Verbraucherschutz
  • Jugendkriminalität
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Menschenrechte
  • Digitalisierung
  • Migration
  • Armut und soziale Ungleichheit

Unterricht(-sformen/methoden)

  • Pro- und Contra-Debatten, Rollenspiele, Planspiele
  • Durchführung und Auswertung einer computergestützten Erhebung
  • Projekte (z.B. Schülerwarentest)
  • Produktion von medialen Beiträgen (z.B. Erklärfilme)
  • Expertenbefragungen und Erkundungen

Unterrichtsmaterial

  • Texte, Karikaturen und Schaubilder
  • Aktuelle multimediale Beiträge
  • Erklärfilme

Unterrichtsgänge

  • Reale Begegnungen an außerschulischen Lernorten (z.B. Besuch einer Gerichtsverhandlung, Betriebserkundungen)
  • 3-tägige Kursfahrt nach Berlin (Besuch pol. Institutionen wie Bundestag und Bundesrat, sozio-kulturelle Erkundungen unter sozialwissenschaftlichen Fragestellungen (z.B. zur Migration: XBerg-Tour)

Leistungsbewertung

  • 4-6 schriftliche Klassenarbeiten pro Schuljahr (hier kann eine Projektarbeit eine Klassenarbeit ersetzen)
  • sonstige Leistungen im Unterricht (mündliche, schriftliche und praktische Beiträge) wie z.B. Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Mindmaps, Rollensimulation, Erstellung von Diagrammen und Medienprodukten