Die Förderkonzepte der EKS gliedern sich wie folgt auf:
- pädagogische Schwerpunkte
(z.B. Verantwortung einüben, Einüben von Sozialverhalten etc.) - Rahmenbedingungen
(z.B. Eingewöhnungsphase für die Klassen 5, spezielle Förderangebote, viel Unterricht in der Hand weniger Lehrpersonen etc.) - Beratungskonzepte
(intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, reguläre Elternsprechtage, Vortragsreihen für die Erziehungsberechtigten etc.) - Projekt „Lernen lernen“
(Erlernen von Arbeitstechniken und Sozialformen, wie Lesetechniken, Mind-Mapping, Markieren/Strukturieren und Gruppen-, Partner-, Werkstattunterricht etc.) - Classroom Management (Ausstattung und Gestaltung der Lernorte, Leitfaden zum Guten Miteinander, Förderbänder im Klassenverband)
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle
(Beobachtungsbögen zum Arbeits- und Sozialverhalten, Erobungsstufenkonferenzen, entwicklungsspezifische Schwierigkeiten etc.) - Aktionsfelder
(Projekttage, Pausensport, Klassenaktivitäten am Nachmittag, Teilnahme an aktuellen Wettbewerben, Unterrichtsgänge etc.)